Wir über uns
1989 pachteten die zwei Freunde, Thomas Braun und Gottfried
Herrmann, beide Musiker und Musiklehrer, die Alpe Vorsäss
2 im Gunzesrieder Tal. Hier entstand ein musikalischer Rückzugsort,
der viele Musikfreunde inmitten dieser atemberaubenden Natur
und kreativen Ruhe inspirierte. Über lange Jahre wurde
dieser Ort für Thomas und Gottfried zu ihrer zweiten Heimat
und sie fühlten sich „fascht dahoim“.
Schon lange war Thomas fasziniert von den Klängen des Alphorns.
Zu einem runden Geburtstag erfüllte er sich einen Traum
und machte sich auf die Suche nach einem Instrument. Gottfried
nahm das nicht ganz ernst und erteilte augenzwinkernd den Auftrag:
„Wenn Du ein Alphorn findest, dann bringst mir auch eins
mit!“ – Gesagt, getan! So hatten sich die ersten
beiden Alphornisten gefunden.
Geprobt und geblasen wurde in, vor und hinter der Alpe Vorsäss
2 – und kurze Zeit später fand sich Dieter Walter,
ein Freund und Studienkollege, ebenfalls Hornist, mit seinem
neu erworbenen Alphorn dazu – das Gunzesrieder Alphorntrio
war geboren!
|
 |
Seit bald 25 Jahren musizieren die drei studierten Musiker auf
dem Alphorn traditionelles, aber auch modernes und selbst komponiertes Liedgut.
events gab und gibt es zahlreiche: bei diversen Festlichkeiten,
bei Gottesdiensten in Kirchen, auf Weihnachtsmärkten, aber
auch in der Meistersingerhalle in Nürnberg oder in der
Allerheiligenhofkirche in München trat das Trio auf. Seit
vielen Jahren spielen die Musiker regelmäßig in der
Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul in München-Trudering.
Der dortige Stadtpfarrer, Herr Herbert Kellermann, wurde so
zu einem großen Freund und Förderer des Gunzesrieder
Alphorn Trios.
|
 |
Nachdem in den letzten Jahren die Fragen von immer mehr Zuhörerinnen und Zuhörer nach einem „Tonträger“ zahlreicher
und lauter wurden, haben sich die Musiker im Frühsommer
2014 tatsächlich entschlossen, dieses Projekt in Angriff
zu nehmen. Wo anders als in Gunzesried konnte dieses Vorhaben
Gestalt annehmen! Im Gasthaus "Zum goldenen Kreuz" wurde Quartier
bezogen, in den Räumen der Musikschule Bassetino geprobt,
nebenbei gewandert und die Musiker von ihrem Allgäuer Freund
und Photographen Rudi Schnellbach kreativ und ausdauernd in
Szene gesetzt. Dabei zeigten sich die wahren Fans – die
Kühe von der „Vorderen Aualp“ restlos begeistert.
Nach diesen wundervollen Tagen war nun auch Dieter „fascht dahoim“ in Gunzesried. Mit diesen Eindrücken im Herzen ist diese CD entstanden.
|
 |
|